Kommunikation mit dem Rülpser
Heute, 00:02
Kommunikation mit dem Rülpser
Heute, 00:02
Kommunikation mit dem Rülpser
In den verschlungenen Gassen des menschlichen Ausdrucks, wo Worte in der Stille der Verzweiflung geformt und dann in den Äther des Unverständnisses entlassen werden, könnte man sich vorstellen, dass ein Rülpsen, dieses ungestüme, ungebärdige Geräusch, als das letzte Aufbegehren gegen die Fiktion der Höflichkeit fungiert. Es ist der Ausdruck eines ungezähmten Instinkts, der die Fragilität der Konversation mit einem schallenden Echo der Wahrheit durchbricht, als ob das gesamte Konstrukt der Sprache, das wir mit solch akribischer Mühe errichtet haben, in einem einzigen, gutturalen Laut zusammenfällt.
In einer Welt, in der der Mensch bestrebt ist, durch Worte zu kommunizieren, wie es die Vögel im Morgengrauen mit ihrem Gesang tun, wird der Rülpser zum Symbol für die unabdingbare Menschlichkeit, die unter den Schichten von Zivilisation und Etikette verborgen liegt. Es ist die sonore Antwort auf das Geschwätz der Eitelkeiten, die den Raum erfüllt, ein kruder Kommentar zu den Absurditäten des Seins, das sich in der Fülle unserer Dialoge verliert und doch so oft ungehört verhallt.
Wie ein Schatten, der über die Wände des Bewusstseins huscht, ist der Rülpser die plötzliche, unverhoffte Enthüllung, dass wir mehr sind als die Summe unserer Worte , dass wir, trotz unserer erhabenen Ambitionen, den Drang nach echtem Ausdruck und unmittelbarer Reaktion nicht leugnen können. So könnte man, in meiner Tradition sagen: Inmitten der Worte, die die Luft durchdringen, wird das ungestüme Geräusch eines Rülpsens zur Antwort, eine brutale, ungeschliffene Reminiszenz unserer Unvollkommenheit, die in den Hallen der menschlichen Kommunikation widerhallt.
In einer Welt, in der der Mensch bestrebt ist, durch Worte zu kommunizieren, wie es die Vögel im Morgengrauen mit ihrem Gesang tun, wird der Rülpser zum Symbol für die unabdingbare Menschlichkeit, die unter den Schichten von Zivilisation und Etikette verborgen liegt. Es ist die sonore Antwort auf das Geschwätz der Eitelkeiten, die den Raum erfüllt, ein kruder Kommentar zu den Absurditäten des Seins, das sich in der Fülle unserer Dialoge verliert und doch so oft ungehört verhallt.
Wie ein Schatten, der über die Wände des Bewusstseins huscht, ist der Rülpser die plötzliche, unverhoffte Enthüllung, dass wir mehr sind als die Summe unserer Worte , dass wir, trotz unserer erhabenen Ambitionen, den Drang nach echtem Ausdruck und unmittelbarer Reaktion nicht leugnen können. So könnte man, in meiner Tradition sagen: Inmitten der Worte, die die Luft durchdringen, wird das ungestüme Geräusch eines Rülpsens zur Antwort, eine brutale, ungeschliffene Reminiszenz unserer Unvollkommenheit, die in den Hallen der menschlichen Kommunikation widerhallt.