Die teuren Kohlegegner im Hambacher Forst ...
Im Hambacher Forst streiken die Kohle-Gegner schon wieder ….
und bauen diesmal ihr Protest-Camp.
Warum wollen sie es nicht der Kohlekommission überlassen, bis Weihnachten zu bestimmen, wie der Kohleausstieg voran gehen soll?
Wir können erst dann auf die Kohle verzichten,
wenn die erneuerbaren Energien sie ersetzen können.
Doch angesichts der geringen Zuschüsse für die erneuerbaren Energien geht hier der Ausbau nur im Schneckentempo voran … außerdem fehlen noch Leitungen und Speicher.
Der Ausbau der erneuerbaren Energien beträgt pro JAHR nur 10 % gegenüber dem Vorjahr und kommt heute auf ca. 40 % des Gesamtbedarfes an Strom.
Eigentlich sollte der Strom aus Solarzellen sogar den Energiebedarf für die Autos und Lokomotiven ersetzen … und bis 2020 ca. 1 Mio Elektro-Autos auf den
Straßen rollen.
Die Besetzer des Hambacher Forstes kämpfen für eine verlorene Sache,
wenn notwendige Kohlekraftwerke stillstehen oder die Braunkohle von den Polen abgekauft wird und somit dort Arbeitsplätze geschaffen werden.
… und die Kohlekommission schweigt … also brauchen wir noch Kohle?
Ernst-Martin

Es liegt eine Unmenge Kohle auf Halde die schon längst abgebaut wurde und erst einmal verbraucht werden sollte. Vorrangig muss in der Zukunft Solar- und Wind- Energie sein und zur Ergänzung Gas betriebene Kraftwerke, weil die sich besser steuern lassen als Kohlekraftwerke.
Wir habe heute schon Energie Überschuss, der zu Spottpreisen ans Ausland verkauft wird.
Wenn es um Energie und die große Konzerne geht, wird von Seiten der Politik gelogen dass sich die Balken biegen.