Sehr wichtige Osterinfo,
16.04.2025 17:16
Sehr wichtige Osterinfo,
16.04.2025 17:16
Kommentare
Schreib auch du einen Kommentar
rollihexle 16.04.2025 18:00
Naja, Freitag ist ja Fisch Pflicht.
Also gibts, dass da Mittags und Abends mit Reis und Karotten.
https://www.aldi-now.ch/de/golden-seafood-msc-schlemmerfilet-bordelaise/8915810222081
Also gibts, dass da Mittags und Abends mit Reis und Karotten.
https://www.aldi-now.ch/de/golden-seafood-msc-schlemmerfilet-bordelaise/8915810222081
Junggebliebene54 16.04.2025 19:05
Ich bin Ostern zum Essen eingeladen und am Ostermontag zum brunchen. Da freue ich mich drauf.
DickeElfe 17.04.2025 00:35
Bei uns gibt's Freitag Fisch. Sonntag und Montag Lachs zum Frühstück, Sonntagabend Ente und Montag weiss ich noch nicht genau. Zum Kaffee hab ich einen italienischen Hefekuchen gekauft in Taubenform und darauf drapiere ich Sahne und Erdbeeren. Mal sehen, was mir noch so einfällt für Morgen und Samstag
rollihexle 17.04.2025 10:26
Hab den Test gemacht und gehör dazu:
Der Entspannte Geniesser.
Du bist der Typ, der Ostern nutzt, um das Leben in vollen Zügen zu geniessen – aber auf entspannte Weise. Du schätzt das süsse Nichtstun, bei dem du deine Seele baumeln lässt.
Du bevorzugst die Einsamkeit oder kleine, stille Momente fernab von grossen Feierlichkeiten. Dein perfektes Osterwochenende besteht aus langen, gemütlichen Frühstücken, vielleicht einem Glas Wein (definitiv Nein) und guten Gesprächen, ohne Stress oder Hektik. Für dich ist Ostern eine Gelegenheit, deine Batterien wieder aufzuladen.
Viel Spass bei.
https://www.suedostschweiz.ch/graubuenden/oster-persoenlichkeitstest-diese-persoenlichkeit-steckt-an-ostern-in-dir
Der Entspannte Geniesser.
Du bist der Typ, der Ostern nutzt, um das Leben in vollen Zügen zu geniessen – aber auf entspannte Weise. Du schätzt das süsse Nichtstun, bei dem du deine Seele baumeln lässt.
Du bevorzugst die Einsamkeit oder kleine, stille Momente fernab von grossen Feierlichkeiten. Dein perfektes Osterwochenende besteht aus langen, gemütlichen Frühstücken, vielleicht einem Glas Wein (definitiv Nein) und guten Gesprächen, ohne Stress oder Hektik. Für dich ist Ostern eine Gelegenheit, deine Batterien wieder aufzuladen.
Viel Spass bei.
https://www.suedostschweiz.ch/graubuenden/oster-persoenlichkeitstest-diese-persoenlichkeit-steckt-an-ostern-in-dir
Musikgirl95 17.04.2025 10:38
Ich mach mal ein Foto von meinem Speiseplan und pack es in die Galerie.
EinedieserSteine 17.04.2025 11:43
Für das heutige Mittagsmahl liegt schon ein Stapel Grünzeug neben der Pfanne bereit.
Musikgirl95 17.04.2025 14:34
Mal so 1-2 Stunden am Tag ohne Schmerzen, das wäre schon echt was cooles.
Riccarda 17.04.2025 14:59
Komme gerade von einkaufen wieder, es gab nicht ein einziges buntes Osterei mehr. Schnief...... unglaublich.
Rufe jetzt den Osterhasen an .....pahhhh..... der soll die Eier nicht in die USA schicken sondern hier lassen.
Rufe jetzt den Osterhasen an .....pahhhh..... der soll die Eier nicht in die USA schicken sondern hier lassen.
rollihexle 17.04.2025 16:46
🌿 G R Ü N D O N N E R S T A G 🌿
Warum heißt dieser Donnerstag vor den Hasentagen eigentlich Gründonnerstag?
Die Bezeichnung hat ihre Wurzeln im mittelhochdeutschen Wort "gronan“, was so viel wie „weinen“ oder „klagen“ bedeutet.
Es erinnert an den Beginn des Leidenswegs jenes Wanderpredigers, sein letztes Abendmahl mit seinen 12 Wegbegleitern eingenommen hat und diese eine Fußwaschung und die einsame Nacht im Park von Gethsemane - umgeben von 'Freunden.
Der 'Gründonnerstag' entstand im 12. Jahrhundert.
Dieser Tag markiert den Übergang von der Fastenzeit zum Osterfest.
Die liturgische Farbe des Tages ist Weiß, was Freude und Reinheit symbolisiert.
Wurden früher Menschen aus kirchlichen Gemeinschaften ausgeschlossen, so gab es Gelegenheit, nach Beendigung der Busszeit - also am Gründonnerstag - sie wieder in die Gemeinde aufzunehmen.
Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Bräuche rund um den Gründonnerstag entwickelt. In einigen Regionen werden grüne Speisen gegessen, was möglicherweise zu der Fehlinterpretation des Namens beigetragen hat.
Andere Traditionen umfassen das Leerräumen von Kirchen und Andachtsräumen, resp. das Verhüllen der Deko, das Läuten von Glocken, die dann bis zum Karsamstag schweigen, und das Backen von speziellen Broten.
Egal, welche spirituelle Anbindung Du hast, vielleicht kannst Du nachvollziehen, dass ich mit dem Gründonnerstag einen Tag verbinde, der auch einlädt.
🤝 zu vergeben.
👣 Neues zu wagen.
⚓️ Zu vertrauen.
🪞 Innezuhalten und zu reflektieren.
🌞 Zuversichtlich auf das Morgen zu schauen.
So, wie draußen zunehmend alles grüner und bunter wird, mit dem Versprechen auf Wachstum und Ernte, so kann dieser Tag ein Tag im Jahreskreis sein, der einlädt, bewusst und mit offenen Augen die Schönheit der Natur wahrzunehmen, dankbar zu sein für Menschen, die Dich mögen, wie Du bist und denen Du vertrauen kannst.
Warum heißt dieser Donnerstag vor den Hasentagen eigentlich Gründonnerstag?
Die Bezeichnung hat ihre Wurzeln im mittelhochdeutschen Wort "gronan“, was so viel wie „weinen“ oder „klagen“ bedeutet.
Es erinnert an den Beginn des Leidenswegs jenes Wanderpredigers, sein letztes Abendmahl mit seinen 12 Wegbegleitern eingenommen hat und diese eine Fußwaschung und die einsame Nacht im Park von Gethsemane - umgeben von 'Freunden.
Der 'Gründonnerstag' entstand im 12. Jahrhundert.
Dieser Tag markiert den Übergang von der Fastenzeit zum Osterfest.
Die liturgische Farbe des Tages ist Weiß, was Freude und Reinheit symbolisiert.
Wurden früher Menschen aus kirchlichen Gemeinschaften ausgeschlossen, so gab es Gelegenheit, nach Beendigung der Busszeit - also am Gründonnerstag - sie wieder in die Gemeinde aufzunehmen.
Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Bräuche rund um den Gründonnerstag entwickelt. In einigen Regionen werden grüne Speisen gegessen, was möglicherweise zu der Fehlinterpretation des Namens beigetragen hat.
Andere Traditionen umfassen das Leerräumen von Kirchen und Andachtsräumen, resp. das Verhüllen der Deko, das Läuten von Glocken, die dann bis zum Karsamstag schweigen, und das Backen von speziellen Broten.
Egal, welche spirituelle Anbindung Du hast, vielleicht kannst Du nachvollziehen, dass ich mit dem Gründonnerstag einen Tag verbinde, der auch einlädt.
🤝 zu vergeben.
👣 Neues zu wagen.
⚓️ Zu vertrauen.
🪞 Innezuhalten und zu reflektieren.
🌞 Zuversichtlich auf das Morgen zu schauen.
So, wie draußen zunehmend alles grüner und bunter wird, mit dem Versprechen auf Wachstum und Ernte, so kann dieser Tag ein Tag im Jahreskreis sein, der einlädt, bewusst und mit offenen Augen die Schönheit der Natur wahrzunehmen, dankbar zu sein für Menschen, die Dich mögen, wie Du bist und denen Du vertrauen kannst.
rollihexle 17.04.2025 18:18
Bis zu 320 Eier legt ein Huhn pro Jahr. Das Osterei gehört einfach zur Osterzeit dazu.
https://www.suedostschweiz.ch/aus-dem-leben/osterei-und-der-sinn-dahinter-ei-ei-captain
https://www.suedostschweiz.ch/aus-dem-leben/osterei-und-der-sinn-dahinter-ei-ei-captain
rollihexle Gestern, 10:06
Auf so Ideen muss man erst kommen.
https://www.20min.ch/story/die-gibts-alle-wirklich-10-verrueckte-osterbraeuche-aus-aller-welt-103296190
https://www.20min.ch/story/die-gibts-alle-wirklich-10-verrueckte-osterbraeuche-aus-aller-welt-103296190

Was noch wichtiger ist, was gibts bei euch an diesen Tagen zu essen?